Die vielen Meilensteine des TSV Meckenhausen
Von der Gründung 1947 bis zur Einweihung des Tennisheims 1996
1947 Gründung des TSV Meckenhausen im Gasthaus Gerner (Bartlwirt). 13 Fußballenthusiasten wählten Josef Stengel zum ersten Vorsitzenden, Karl Geitner zum Stellvertreter und Josef Harrer zum Schriftführer. Im gleichen Jahr wurde der erste Fußballplatz am Gänsespan angelegt, wo sich heute die Anwesen Struller und Sebald befinden, und der Spielbetrieb einer Herrenmannschaft aufgenommen (Punktspielbetrieb ab 1948).
1949 Bau eines Sportheims an der Pierheimer Straße.
1964 A-Jugend-Mannschaft nimmt Spielbetrieb auf.
1966 Gewinn des Richard-Stücklen-Pokals.
1968 AH-Mannschaft nimmt Spielbetrieb auf.
1969 Bau eines Fußballplatzes im Zuge der Flurbereinigung (heutiger B-Platz).
1972 Einweihung des neuen Sportheims, das unter den Vorständen Otto Niedermeyer und Alfons Gebhard gebaut wurde.
1972 C-Jugend-Mannschaft nimmt Spielbetrieb auf.
1977 Gründung der Sparte Damengymnastik, was zugleich der Startschuss für die Entwicklung vom Fußball- zum Sportverein war.
1979 Mit dem Dreiakter „Der Weiberfeind“ startet die TSV-Theatergruppe eine Erfolgsgeschichte der Unterhaltung in Meckenhausen. Von 1980 bis 2009 Einakter auf der TSV-Weihnachtsfeier. Seitdem wieder jährlich ein Dreiakter.
1979 Erstmaliger Gewinn der Hilpoltsteiner Fußball-Stadtmeisterschaft.
1980 Bau eines weiteren Fußballplatzes, der heute als A-Platz genutzt wird.
1981 Aufstieg in die B-Klasse, nach 34 Jahren in der C-Klasse der erste vollzogene Aufstieg.
1983 Gründung der Tischtennisabteilung.
1986 Aufstieg der ersten Fußballmannschaft in die A-Klasse.
1986 Gründung der Tennisabteilung.
1988 Aufstieg der ersten Fußballmannschaft in die Bezirksliga.
1991 Gründung der Turnabteilung.
1996 Einweihung des Tennisheims.
Von der Gründung des Sportjournals 1996 bis heute
1996 Startschuss für das Sportjournal, das Informationsblatt des TSV Meckenhausen.
1996 Aufstieg der ersten Tischtennis-Mannschaft in die zweite Kreisliga.
1998 Einweihung des neuen Sportheims, das unter dem Vorsitzenden Otto Körner erbaut wurde.
2001 Gründung der Karateabteilung.
2005 Der TSV erwirbt das Sportgelände von der Stadt Hilpoltstein.
2004 Der TSV erhält erstmals die Silberne Raute des Bayerischen Fußballverbands.
2005 Aufstieg des Tennis-Damenteams in die Bezirksklasse.
2009 Aufstieg des zweiten Tischtennis-Herrenteams in die 3. Kreisliga
2012 Der TSV erhält zum zweiten Mal die Silberne Raute des Bayerischen Fußballverbands.
2013 Aufstieg der ersten Herrenfußballmannschaft in die Kreisliga.
2013 Die Turnabteilung startet unter der erweiterten Abteilungsbezeichnung ‚Turnen, Fitness und Gesundheit’ eine Kursoffensive mit vielen neuen Angeboten.
2014 Die Fußball-AH-Mannschaft steigt erstmals seit ihrer Gründung in die Punktspielrunde ein.
2014 Aufstieg der zweiten Herrenfußballmannschaft in die A-Klasse.
2014 Der TSV erhält erstmals die Goldene Raute des Bayerischen Fußballverbands.
2015 Die erste Jugendmannschaft der Tischtennisabteilung gewinnt den Kreispokal, der bislang größte Erfolg der Abteilung.
2015 Der TSV erhält den Sonderpreis der Sepp-Herberger-Stiftung für die ein Jahr zuvor ausgerichtete Benefizveranstaltung zugunsten AH-Rekordspieler Willi Blankenstein. Die Laudatio hält der frühere Bundesaußenminister Klaus Kinkel.
2015 Die Fußballer des TSV gewinnen den Titel einer fulminanten Stadtmeisterschaft in Meckenhausen, bei der neben den unglaublichen Menschenmassen vor allem die Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Meckenhausen und der Kirche zu erwähnen ist: erstmals in der Geschichte dieser Veranstaltung fand an einem Pfingstsonntag der Florianstag der Feuerwehren auf dem Festgelände statt.
2016 Die Tennisabteilung feiert 30-jähriges Jubiläum mit Grillfest und Schleifchenturnier.
2017 Der TSV ruft den MCK-Cup U19 ins Leben. Das Turnier bietet den umliegenden Vereinen mit deren A-Jugend Mannschaften ein neues Format, das auch das Feiern am Abend nicht auslässt. Die Premiere ist ein voller Erfolg.
2017 Wiederaufstieg der ersten Herrenmannschaft Tischtennis in die 2. Kreisliga
2017 Der 1. FC Nürnberg gastiert beim TSV Meckenhausen und organisiert binnen 10 Tagen ein Event, das mehr Zuschauer hatte, als die Stadtmeisterschaft.
2018 Aufstieg der zweiten Herrenmannschaft Fußball in die A-Klasse.
2018 B-Jugend wird Meister in der Kreisgruppe NM Jura 1 und steigt in die Kreisklasse auf.
2018 Der TSV erhält zum zweiten Mal die Goldene Raute des Bayerischen Fußballverbands.
2019 Der B-Jugend gelingt der Durchmarsch in die Kreisliga ohne Punktverlust.
2019 Die Flutlichanlage des B-Platz wird vollständig auf LED umgerüstet.
2020 Die Coronakrise versetzt die ganze Welt in Ausnahmezustand. Ehrenamt und Miteinander werden auf den Prüfstand gestellt. Die Stadtmeisterschaft wird von 2020 auf 2021 verschoben. Im Sommer kehrt unter diversen Regelungen ein Hauch von Normalität zurück. Der Abteilungsbetrieb kann teilweise wieder aufgenommen werden.
2020 Unsere U19 im Fußball wird Kreispokalsieger.
2021 Zum Jahresende 2020 spitzt sich das Infektionsgeschehen erneut zu. Covid-19 hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Das Krisenmanagement wird von Vorstand und Vereinsausschuss mittlerweile digital gemeistert. Die Stadtmeisterschaft "dahoam" muss erneut abgesagt werden. Die Turnabteilung stellt diverese Kurse online zur Verfügung.